Umfrage zur Situation in der Gustavstraße gestartet – Jede Meinung zählt!
4. August 2013 | von Kamran Salimi | Kategorie: Allgemein
Wir sind Fürth e.V. hat pünktlich zum Weinfest eine Umfrage zur Situation in der Gustavstraße gestartet. Diese ist unabhängig von der Online-Petition zu verstehen, da die Petition als „Empfänger“ den Bunds- bzw. Landtag hat. Die jetzt gestartete Umfrage stellt vielmehr eine Möglichkeit dar, ein Meinungsbild von allen in Fürth zu bekommen, die evtl. eine Meinung zur Situation in der Gustavstraße haben – ob als Anwohner oder als Besucher. Die Fragen sind offenen gestellt, so dass das Ergebnis auch Ergebnisoffen ist. Mitmachen kann jede/r – gleich mit welcher Meinung.
Hierzu haben wir 10.000 Fragekarten drucken lassen und diese in der Gustavstraße und in den anliegenden Geschäften verteilt. Ebenfalls haben wir allen Anwohner der Gustavstraße eine Anzahl von Fragekarten in die Briefkästen geworfen.
Damit die Befragung repräsentativ ist benötigen wir mind. 30 % Rücklauf. Das entspricht ungefähr 3.000 ausgefüllte Umfragekarten. Aktuell (Dienstag, 13. August 2013) haben wir nach nur vier Tagen bereits über 2.500 ausgefüllte Karten, so dass wir auf einem guten Weg sind. Also – nur wer mitmacht, wird auch gehört!
An folgenden Stellen/ Kneipen in der Gustavstraße findet Ihr Umfragekarten und Abgabeurnen:
– Adebar
– Altes Rentamt
– Bar
– Bistro
– Cafe Engel / MAXX
– Grüner Baum
– Kaffeebohne
– Gelber Löwe
– Lim
– Pfeifndurla
– Tapas
– Tiekings Weine
– Urlaubswelle
– Weine & Meer
Zusätzlich sind noch an diesen Orten Umfragezettel und Urnen zu finden:
– Bäckerei Wehr, Theaterstraße 28
– Irish Cottage, Waagplatz 2
– Kleine Welt, Königstraße 37, Grüner Markt
– Schatzkästle, Königstraße 63, Waagplatz
– Sportfreunde Ronhof, Laubenweg 27
– Weiße Rose, Königstraße 70
– Zu den Sieben Schwaben, Otto-Seeling-Promenade 20
Schlagwörter: Gustavstraße
Kommentare (4)
4 Kommentare:
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.
August 16th, 2013 at 12:47
Warum trennt die Umfrage Einheimische und Auswärtige?
Sinnvoller wäre doch die Trennung zwischen Bewohnern ( die wirklich betroffen sind, also auch Wirte, die „in Vollzeit“ in der „Gustav“ wohnen ) und Gästen u. Wirten, die sich nur „bei Bedarf“ in der Straße aufhalten.
August 19th, 2013 at 19:24
Wir haben in drei Kategorien getrennt: Anwohner, Fürther und Auswärtige. Die Anwohner sind unstrittig – dann bleiben noch die beiden anderen Gruppen. Die Trennung deshalb, weil wir vermuten das a) die FürtherInnen vielleicht durch die bisherige Berichterstattung zum Thema Gustavstraße hier eine „differenzierte Meinung“ zu dem Thema haben, als Auswärtige – die ggfls. zum ersten Mal mit dem Thema konfrontiert werden. Letztendlich werden wir in der Auswertung mal die Stichprobe machen uns sehen, ob die FürtherInnen sich grundsätzlich anders zu dem Thema verhalten als die Auswärtigen. Wenn nicht, kann man beide immernoch in einen „Topf“ werfen – also rein statistisch auf dem Papier 😉
August 23rd, 2013 at 21:46
meint ihr wirklich, mit einer Kärtchen-Aktion geltendes Recht und Gerichtsurteile außer Kraft setzen zu können? Ich verstehe den Sinn dieser Aktion nicht.
Lieben Gruß
August 23rd, 2013 at 22:05
Es geht darum, aus dem gefühlten „Alle sind für oder gegen etwas“ endlich mal belastbare Zahlen zur Verfügung stellen. Das ist in einer Demokratie ein legitimes Mittel zur Feststellung einer Meinung und wird tagtäglich von allen Umfrageinstituten weltweit so praktiziert. Ich kann Ihnen aber jetzt schon versprechen, dass die Ergebnisse bis jetzt durchaus ein differenziertes Bild abgeben und sich die Teilnehmer zum Teil wirklich viel Zeit genommen haben, die Karten sorgfälltig auszufüllen. Wir werden berichten.